Der Mensch kommt als unfertiges Wesen zur Welt. Ein Neugeborenes würde nur wenige Stunden überleben, wenn es keine Nahrung und Pflege erführe. Noch lange nach unserer Geburt brauchen wir einen »Mutterleib im Außen« – ein selbstverständliches Versorgt-werden, das auch liebevollen Hautkontakt einschließt, dass jemand unsere Bedürfnisse versteht und erfüllt sowie eine Wertschätzung unserer Existenz.
All dies, ohne dass Kinder dafür etwas leisten müssen, einfach nur weil sie Kinder sind, weil sie geboren wurden und jedes Kind ein Glück ist.
Erhalten wir etwas davon nicht, ist das nicht einfach nur schade oder traurig, sondern es stellt tatsächlich unsere gesunde psychische und emotionale Entwicklung, nicht selten sogar unser Überleben in Frage. In jedem Fall hat es Einfluss auf unsere Identität, auf das, was wir glauben zu sein.
Wir lernen, wer wir sind, über das, was uns unsere Erziehungspersonen »spiegeln«. Wir entwickeln unsere Fähigkeiten und Talente dadurch, dass jemand sie in uns wahrnimmt und wertschätzt. Wir können zu uns selbst, zu unserem Körper und zu dem, der wir sind, nur dann eine liebevolle Beziehung aufbauen, wenn man uns diese von Anbeginn angedeihen lässt.
Leider ist das nicht immer der Fall. Komplikationen während der Schwangerschaft können ebenso stören wie Schockerlebnisse der Mutter (plötzlicher Tod nahestehender Personen, Überfall, Trennung vom Partner). Und natürlich machen es unverarbeitete Traumata Eltern schwer, sich in ihre Kinder hineinzuversetzen und sie als die zu sehen, die sie sind.
Fehlt die nötige Unterstützung für unsere Entwicklung (daher der Begriff »Entwicklungstrauma«) müssen wir uns daran anpassen. Ein Kind kann sich nicht gut fühlen in einer Umwelt, die ihm nicht gut tut. Es wird das, was um es herum passiert, immer auf sich beziehen.
Die ACE-Studie stellte erstmals einen Zusammenhang zwischen Kindheitserfahrungen und Folgen für die Gesundheit im Alter her. Bei den mehr als 17.000 befragten Teilnehmern korrelierte die Anzahl der schädigenden Erfahrungen mit einer erheblich erhöhten Wahrscheinlichkeit eine lebensverkürzende Krankheit zu erleiden.
Hier können Sie die 10 Fragen über traumatisierende Erfahrungen in der Kindheit (»Adverse Childhood Experiences«) herunterladen.
Die ACE-Studie: Fragen und Ergebnisse